Vergangenen Donnerstag war es wieder so weit. Drei junge Sänger*innen standen vor meiner Tür und erzählten vom Stern über Bethlehem und von ihrer weiten Reise, die sie aus dem Morgenland hinter sich hatten.
Und bei aller Dankbarkeit den jungen Erzähler*innen gegenüber – irgendwie fühlte ich mich ertappt. Die drei jungen König*innen erinnerten mich daran, dass ich nicht nur ein Hörer dieser frohmachenden Botschaft bin, sondern immer auch ein Erzähler ebendieser für andere sein kann. Die Botschaft von Weihnachten, von welcher das kleine, lachende Kind in den Krippen unserer Kirchen erzählt und welche die Sternsinger*innen zu den Häusern tragen, lautet im Kern: „Gott ist bei dir.“ Ohne, dass du etwas dafür getan hast oder tun musst – sondern einfach so.
„Ich bin da.“ Diese Zusagen Gottes kann auch ich in meinem Alltag für Andere sprechen. Nicht im Großen, im Aufwendigen, sondern in den kleinen Begegnungen in meinem Umfeld. Gemeinsam geht’s. Segen bringen ist nicht nur Aufgabe der jungen Sternsinger*innen – wir sind alle in diese Aufgabe hineingenommen. Und das Schöne ist: Wir müssen dafür nicht viele hundert Kilometer reisen. Segensreiche Begegnungen sind auch in unserem Nahfeld möglich. Vielleicht ist es gerade in diesen Tagen besonders notwendig, frohe Botschaften und somit den Frieden von Weihnachten zu denen zu bringen, die ihn gerade sehr vermissen. Zu erzählen von dem Segen, der uns immer begleitet – auch und gerade unter den aktuell unseren Alltag bestimmenden Corona-Bedingungen. Stern über Bethlehem – zeig uns den Weg. Lassen Sie uns ganz bewusst gemeinsam zu Beginn dieses Jahres an unseren Orten Sternsinger*innen sein!
Wenn Sie zudem auch noch das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ unterstützen möchten, schauen Sie gern einmal unter www.sternsinger.de vorbei. Hier finden Sie alle relevanten Informationen rund um die wichtige Arbeit des Hilfswerks.
Bildquelle: Pfarrbriefservice © Winfried Brandmaier / Kindermissionswerk
Martin Schwentker
Projektleiter des Jugendspirituellen Projekts Spice, eine Kooperation des Erzbistums Paderborn und dem Diözesanverband der KjG (Katholischen jungen Gemeinde).